
Jeder, der sich ernsthaft mit der Dentalfotografie beschäftigt, ob als Anfänger oder als Fortgeschrittener, wird von diesem Werk begeistert sein. Eingehend werden die unterschiedlichen Gerätesysteme behandelt. Kameras, Objektive, Blitzgeräte und Studioausrüstungen von verschiedenen Herstellern werden mit ihren Vor- Und Nachteilen gegenübergestellt. Alle Aspekte der Oral- und Modellfotografie werden mit Hilfe von über 500 Bildern eindruckvoll aufgezeigt. Allein das Kapitel über die digitale Fotografie im Dentalbereich erspart dem Einsteiger einige Fehlinvestitionen. Weitere Themen sind Diaarchivierung, Vortragsdias, Röntgenbilder, Dental Imaging und Rechtsfragen.
Dr. med. dent. Wolfgang Bengel ist Zahnarzt und Fachautor zum Thema Dentale Fotografie. Seine jüngste Buchpublikation ist im führenden zahnmedizinischen Fachverlag (Quintessenz-Verlag, Berlin) unter dem Titel "Dentale Fotografie - konventionell und digital" im Jahre 2001 erschienen. Die englische Ausgabe erschien 2002 unter dem Titel "Mastering Dental Photography" ebenfalls im Quintessenz Verlag. Die 2.Auflage dieses Buches wird im Frühjahr 2004 publiziert werden.
Wolfgang Bengel beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der (zahn-)medizinischen Fotodokumentation und ist national und international als Referent und Seminarleiter im Einsatz.
Das Bild spielt in der zahnärztlichen Praxis eine immer größere Rolle: Für die therapiebegleitende Dokumentation sowie für die Kommunikation mit ärztlichen Kollegen und dem Patienten.
Das vorliegende, sehr praxisbezogene Buch gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Gebiet zahnärztlicher Fotografie. Hierbei sind nicht nur die eigenen Erfahrungen des Autors, sondern auch die Erfahrungen während seiner vieljährigen Tätigkeit als Seminarleiter fotografischer Kurse eingeflossen. Mehr als 500 Abbildungen - klinische Fotos, Fotos von Aufnahmeanordnungen und Schemazeichnungen - zeigen nicht nur Resultate, sondern auch den Weg, wie man dorthin gelangt. Die technischen Grundlagen werden, soweit für das Verständnis erforderlich, ebenfalls abgehandelt.
Dabei wird auf die konventionelle Fototechnik und auch auf moderne digitale Verfahren der Bildaufzeichnung eingegangen. Randgebiete zahnärztlicher Fotografie - Herstellung von Vortragsdias, Sachfotografie, Archivierung etc. - kommen ebenfalls nicht zu kurz.
Jeder, der sein zahnmedizinisch-fotografisches Wissen auf den neuesten Stand bringen will, findet hier viele praktische Anregungen, Arbeitsanleitungen und Tricks, die ihm den Start erleichtern oder sein bereits vorhandenes Wissen
erweitern und ergänzen.
"...Dieser Band ist einfach State of the Art für alle, die ihr zahnmedizinisch-fotografisches Wissen auf den neuesten Stand bringen wollen. Darüber hinaus sind die grafische Gestaltung und die Qualität der Abbildungen ein formal-ästhetischer Genuss. So stimmt auch der Preis. Ein Buch zum selber kaufen !" ZM Nr. 8 4/2001